
9
Grand Chalet
ROSSINIERE
Das Grand Chalet wurde zwischen 1752 und 1756 erbaut und sollte einen großen Käsekeller beherbergen. Das Gebäude, das damals noch Grande Maison hieß, sollte als Lagerraum für die Käsesorten der Region dienen. Tatsächlich lagerten die Bauern in der Nachbarschaft bis zu 600 Stück Käse, bevor sie sie auf den Märkten in Bulle verkauften oder bis nach Lyon exportierten.
Mit einer Länge von 27 Metern (Südfassade) und einer Höhe von 19,5 Metern bis zur Dachspitze ist das Grand Chalet somit eines der größten Holzhäuser der Schweiz. Das Grand Chalet besitzt die stattliche Anzahl von 113 Fenstern. Das Holz, das für den Bau verwendet wurde, stammt aus der Region und besteht aus fast 700 Kubikmetern. Das Dach besteht aus Schindeln, die für die Region typisch sind. Die Fassade ist reich mit Blumen- und Tiergemälden verziert. Die eingravierten Texte zu den Gemälden erwähnen die christlichen Überzeugungen des ersten Besitzers, dessen Krankheit auch den Inhalt beeinflusst hat.
1852 wurde das Grand Chalet zu einer Hotel-Pension umgebaut und erhielt seinen heutigen Namen. Es wurden zahlreiche Arbeiten durchgeführt, die Fassadenmalereien restauriert und verschiedene Änderungen vorgenommen, um die Räumlichkeiten an ihre neue Rolle zu gewöhnen. Der Maler Balthus erwarb das Haus 1977 und wohnte dort bis zu seinem Lebensende.
Informationen : Pays-d'Enhaut Tourisme, +41 (0)26 924 25 25


